So sieht eine CDI von innen aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • So sieht eine CDI von innen aus

    Wie eine CDI von außen aussieht, ist ja bekannt, aber was verbirgt sich im Inneren?

    Da ich vor gar nicht so lange Zeit in den "Genuss" einer defekten CDI gekommen bin, konnte ich endlich mal einen Blick hinein werfen!
    Das Gehäuse ist ganz gewöhnlicher Kunststoff:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6046_15530_beta_026400228300.jpg
Ansichten: 190
Größe: 58,9 KB
ID: 1176671 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220507_162333.jpg
Ansichten: 153
Größe: 1,18 MB
ID: 1176672
    DIe eigentliche Platine ist komplett vergossen. Das Zeug hat eine seltsame konsistenz: gummiartig, aber dennoch recht fest und nur wenig elastisch.
    Man muss das Zeug im Prinzip von der Platine "popeln", was recht aufwändig ist. An den Stellen, an denen nur Lötstellen und Kleinsbauteile sitzen, lassen sich kleinere Stellen lösen. An allem anderen haftet das Zeug recht hartnäckig:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220507_162349.jpg
Ansichten: 154
Größe: 1,12 MB
ID: 1176673

    Die Bauform der CDI ist den größeren Bauteilen in Steckerhähe geschuldet:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220507_165602.jpg
Ansichten: 154
Größe: 1,25 MB
ID: 1176674 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220507_165554.jpg
Ansichten: 151
Größe: 1,28 MB
ID: 1176675

    Meine heimliche Hoffnung war ja, dass ich nach dem Freilegen der Platine einen losen Widerstand oder sonst etwas entdecke, dass ich reparieren kann. Die Hoffnung hatte ich aber recht schnell aufgegeben.
    Es gibt ja auch den Mythos der Grafikkarten, die nach 20-30 Min. im Backofenen wieder funktionieren.
    Sofer Korrosion der Grund für die Funktionsverweigerung ist, kann ich mir das noch irgendwie vorstellen, aber wenn es um gebrochene Lötstellen oder defekte Leiterbahnen geht, fehlt mir die Fantasie. Da muss mir erst mal einer erklären, wieso das Lot dann nur an genau den betroffenen Stellen flüssig wird und wieso das flüssige (oder weiche Lot) dann auch genau weiß, wo es infließen soll; nicht, dass ein Kurzschluss entsteht.
    Also das scheint mir doch sehr abwägig...

    Bevor ich den "Gummimantel" entfernt habe, habe ich ihn:
    - in Aceton gelegt
    - in Bezin gelegt
    - in Bremsenreiniger gelegt
    Nichts davon hatte irgendeine Auswirkung auf das Material

    Anschließend habe ich die Masse mit einem Heißluftföhn bearbeitet:
    Es fing zwar irgendwann an leicht zu rauchen und das Material färbte ich etwas bräunlich, aber das war's dann auch schon.

    Mit diesem Wissen könnt ihr jetzt machen, was ihr wollt!
    Das kann man schon so machen, aber dann wird's halt kacke...

  • #2
    Zitat von Sietsch Beitrag anzeigen

    Meine heimliche Hoffnung war ja, dass ich nach dem Freilegen der Platine einen losen Widerstand oder sonst etwas entdecke, dass ich reparieren kann. Die Hoffnung hatte ich aber recht schnell aufgegeben.
    bei ner alten CDI aus den 70/80ern oder nem 50er roller hätte das evtl noch geklappt die wieder fit zu bekommen.
    da ist nicht viel drinne und die waren idr. mit handelsüblichen bauteilen bestückt.

    z.b.:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lead_nh50-cdi.png
Ansichten: 89
Größe: 34,6 KB
ID: 1176679

    Kommentar


    • #3
      Die ersten Honda Transalp hatten oft eine defekte CDI, genau wie meine. Es ist schon ein paar Jährchen her, da hatte ich 2 Stück reparieren können. Die Anleitung entnahm ich aus dem Internet. Dort wurde genau erklärt an welcher Ecke ich die CDI vorsichtig auffräsen, Stellen nachlöten und wieder vergiesen sollte. Tatsächlich funktionieren die heute noch.
      Übrigens: die defekte Grafikkarte (die nach Jahren jetzt doppelt so viel kostet) vom PC des Sohnemanns läuft nach dem "Backen" schon monatelang probemlos.
      Man kann ja auch mal Glück haben
      Gruß
      Erik :taste1:

      Kommentar

      Lädt...
      X